Impulssatz

Impulssatz
Im|pụls|satz 〈m. 1u; unz.; Phys.〉 = Impulserhaltungssatz

* * *

Im|pụls|satz, der (Physik):
grundlegender physikalischer Satz von der Erhaltung des Impulses.

* * *

Impụlssatz,
 
Impụlserhaltungssatz, eines der Grundgesetze der Physik. Der Impulssatz ist ein Erfahrungssatz, nach dem der mechanische Gesamtimpuls (die vektorielle Summe der Impulse) aller Körper (Massenpunkte) eines Systems bei Abwesenheit äußerer Kräfte erhalten bleibt (sich zeitlich nicht ändert). Der Impulssatz folgt unmittelbar aus den newtonschen Axiomen. Er gilt auch in der Relativitätstheorie und in allen mikroskopischen Theorien, d. h. auch in der Quantentheorie und in der Elementarteilchenphysik, und daher insbesondere für das Photon (Compton-Effekt). Er spielt eine große Rolle bei der Analyse von Stoßprozessen (neben anderen Erhaltungssätzen, insbesondere den Sätzen über die Erhaltung der Energie und des Drehimpulses). Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung des Impulssatzes ist die Raketentechnik.

* * *

Im|pụls|satz, der: grundlegender physikalischer Satz von der Erhaltung des Impulses.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Impulssatz — judesio kiekio tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. momentum conservation law; principle of conservation of linear momentum; principle of conservation of momentum vok. Erhaltungssatz der Bewegungsgröße, m;… …   Fizikos terminų žodynas

  • Impulssatz — Der Impulserhaltungssatz eignet sich, um das Verhalten eines Kugelstoßpendels zu verstehen. Der Impulserhaltungssatz ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik und besagt, dass der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System konstant… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichungen von Navier-Stokes — Die Navier Stokes Gleichungen [navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind die Grundgleichungen der Strömungsmechanik. Sie beschreiben die Strömung in newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Navier… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinetik (Technische Mechanik) — Die Kinetik (gr. kinesis Bewegung) ist ein Teilgebiet der Mechanik und beschreibt die Änderung der Bewegungsgrößen (Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung) unter Einwirkung von Kräften im Raum. Die Kinetik steht im Gegensatz zur Statik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Navier-Stokes-Gleichung — Die Navier Stokes Gleichungen [navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind die Grundgleichungen der Strömungsmechanik. Sie beschreiben die Strömung in newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Navier… …   Deutsch Wikipedia

  • Navier Stokes Gleichungen — Die Navier Stokes Gleichungen [navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind die Grundgleichungen der Strömungsmechanik. Sie beschreiben die Strömung in newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Navier… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhaltungssätze — Erhaltungssätze,   in allen Naturwissenschaften gültige physikalische Grundgesetze, die besagen, dass in abgeschlossenen Systemen bestimmte physikalische Größen, die Erhaltungsgrößen des jeweiligen Systems, bei jeder zeitlichen Zustandsänderung… …   Universal-Lexikon

  • Drehbewegung — Eigenrotation und Rotationssystem Die reine Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Kreisbewegung ist die Bewegung eines Punktes oder Körpers auf einer kreisförmigen Bahn (Weg). Der Begriff der Rotation findet vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenrotation — und Rotationssystem Die reine Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Kreisbewegung ist die Bewegung eines Punktes oder Körpers auf einer kreisförmigen Bahn (Weg). Der Begriff der Rotation findet vor allem Verwendung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Einspurmodell — Das lineare Einspurmodell ist die einfachste Modellvorstellung zur Erklärung der stationären und instationären Querdynamik von 2 spurigen Kraftfahrzeugen. Das Einspurmodell wurde von Riekert und Schunck [1] bereits 1940 entwickelt und für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”